Hallo Blogfans!
Manchmal blättere ich sehr gerne in alten Fachbüchern.
Gruß Karen
Hallo Blogfans!
Manchmal blättere ich sehr gerne in alten Fachbüchern.
Gruß Karen
Hallo liebe Leser meines Blogs!
Mein Mann ist heute Morgen zur Arbeit gegangen und dann kam er noch einmal zurück, weil er was vergessen hatte. Nicht, dass es mich gestört hätte, nur manchmal hat mein Mann wirklich Grütze im Kopf.
Aber, woher kommt der Ausdruck Grütze im Kopf haben überhaupt?
Ich habe mich da mal schlau gemacht und bin fündig geworden.
Die Wendung bedeutet so viel wie Verstand im Kopf haben. Der Ursprung der Redensart ist das frühneuhochdeutsche Wort „kritz“ (Verstand), das im 16. Jahrhundert modern war. Sie wird aber auch im Sinne von „dumm“ gebraucht.
Und ich durfte wieder etwas lernen.
Gruß Karen
Hallo liebe Gemeinde der Blogger!
Heute nimmt der Mond noch einmal zu und er steht den ganzen Tag über im Sternzeichen Jungfrau.
Saturn regiert den Samstag (Saturday). Er ist der Gegenspieler des Uranus und über die Unterschiede zwischen den beiden wird Saturn greifbarer. Während Uranus fröhlich und unbeschwingt ist, stellt Saturn eine Art Gegenspieler vor.
Die Erle ist dem Samstag zugeordnet.
Sturm und Wind an Rosamunde bringen eine gute Kunde.
Bringt Rosamunde Sturm und Wind, so ist Sybilla (19. März) uns gelind.
Beobachten und Abwägen bestimmt den Tag.
Die Erde atmet aus, sie gibt ab. Die Kräfte nehmen zu.
Der Mond wirkt kräftigend und aufbauend. Das Selbstbewusstsein wird gestärkt.
Das Kälteempfinden ist intensiver.
Salze werden heute besonders gut aufgenommen, aber Vorsicht bei zu hohem Blutdruck.
Die Gemüse des Tages sind Zwiebeln, Kartoffeln und Lauch.
Günstig: Ein Gemüsetag; Anwendung von Heilkräutern (Wurzeln); eine kräftigende Massage; Dauerwelle legen lassen; eingewachsene Nägel korrigieren; Wohnung nur kurz lüften; Fußböden nur trocken reinigen; Zimmerpflanzen umtopfen; Komposthaufen feststampfen; Rasen säen; Geranien umtopfen; Bäume und Hecken pflanzen; Einkaufs- und Reiseplanung; Lernen in der Theorie; Planung von Geldanlagen; Korrespondenz erledigen und ein Ausflug.
Ungünstig: Entfernen, was nicht mehr nachwachsen soll; lagern und konservieren; Pflanzen düngen und schwere Speisen.
Namenstag haben heute: Heinrich, Rosamunde und Ulrich.
Gruß Karen
Guten Morgen liebe Blogfreunde! Heute ist schon wieder Samstag und das Wochenende hat uns voll im Griff. Mal sehen, was wir heute noch so anstellen.
Hier kommt erst einmal mein Rezeptvorschlag für heute, ich hoffe er sagt Euch zu.
Tomatensuppe mit Basilikum und Zitronenjoghurt
Zutaten für vier Personen:
1 Bio-Zitrone
300 g Joghurt (0,3 % Fett)
Salz
Pfeffer
1 Gemüsezwiebel (ca. 200 g)
2 Knoblauchzehen
4 Stiele Basilikum
1,6 kg geschälte Tomaten (Dose)
2 EL Olivenöl
700 ml mediterrane Gemüsebrühe (selbstgemacht oder gekauft)
150 ml Sojacreme
Zucker
Zubereitung:
1. Zitrone heiß abspülen, trockenreiben und die Schale fein abreiben. Mit Joghurt, etwas Salz und Pfeffer in einer Schüssel verrühren.
Zitronenschale fein abreiben
2. Joghurt mehrere Stunden – am besten über Nacht – in einem mit einer Kaffeefiltertüte ausgelegten Sieb abtropfen lassen.
3. Zwiebel und Knoblauch schälen. Zwiebel fein würfeln. Knoblauch hacken.
4. Basilikum waschen, trockenschütteln, von 1 Stiel die Blätter abzupfen und beiseitelegen.
5. Dosentomaten in der Dose oder in einer Schüssel zerdrücken.
6. Olivenöl in einem Topf erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin unter Rühren glasig andünsten.
7. Tomaten und 3 Basilikumstiele dazugeben, mit der Brühe auffüllen und zum Kochen bringen.
8. Bei mittlerer Hitze 20 Minuten kochen lassen. Basilikum entfernen und die Suppe sehr fein pürieren.
9. Sojacreme in die Suppe geben und erneut aufkochen. Mit Salz, Pfeffer und 1 Prise Zucker abschmecken. Suppe in Teller geben und den Joghurt darüber verteilen. Mit Basilikumblättchen garnieren.
Guten Appetit!
Guten Morgen liebe Blogfreunde! Heute ist schon wieder Freitag und das Wochenende steht unmittelbar vor der Tür. Aber vorher habe ich noch einige Dinge zu erledigen.
Hier kommt mein Rezeptvorschlag für heute, ich hoffe er sagt Euch zu.
Dinkelpizza mit Zanderfilet und Tomatenstreifen
Zutaten für 4 Stück
(à ca. 23 cm Ø):
200 g Dinkel-Vollkornmehl
200 g Dinkelmehl Type 630
Salz
1/2 Würfel Hefe (21 g)
60 g getrocknete Tomaten (in Öl)
2 Zweige Rosmarin
400 g Zanderfilet (ohne Haut)
250 g Mozzarella
250 g stückige Tomaten (Dose)
Pfeffer
Zubereitung:
1. Beide Mehlsorten und 1/2 TL Salz in einer Schüssel mischen und in die Mitte eine Vertiefung drücken. Hefe zerbröckeln und hineingeben.
2. 250 ml lauwarmes Wasser darüber geben und alles mit den Knethaken des Handmixers zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten. Teig mit einem Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 30 Minuten gehen lassen.
3. Inzwischen Tomaten abtropfen lassen und in Streifen schneiden. Rosmarin waschen, trockenschütteln, Nadeln abzupfen und fein hacken.
4. Zanderfilet waschen, trockentupfen und quer in dünne Scheiben schneiden.
5. Mozzarella abtropfen lassen und in Scheiben schneiden.
6. Pizzateig auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche geben, in 4 Portionen teilen und jeweils zu einer runden Pizza (ca. 23 cm Ø) ausrollen.
7. Jeweils 2 Pizzen auf einen Bogen Backpapier in der Größe des Backblechs legen. Einen Bogen Backpapier mit Pizzen auf das Backblech ziehen.
8. Stückige Tomaten auf den Pizzen verteilen, mit Rosmarin, Salz und Pfeffer würzen. Mit Mozzarellascheiben belegen und im vorgeheizten Backofen bei 225 °C (Umluft: 200 °C, Gas: Stufe 3-4) auf der untersten Schiene 15 Minuten vorbacken.
9. Vorgebackene Pizzen mit Zanderscheiben und Tomatenstreifen belegen und weitere 5 Minuten backen.
10. Herausnehmen und die Pizzen samt Backpapier vom Blech ziehen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Backpapier mit den restlichen Pizzen aufs Blech ziehen. Ebenso belegen und backen.
Guten Appetit!
Hallo liebe Gemeinde der Blogger!
Heute nimmt der Mond weiterhin zu und er steht den ganzen Tag über im Sternzeichen Löwe.
Der Donnerstag ist dem Planeten Jupiter zugeordnet.
In der griechischen Mythologie entspricht er dem Zeus und in der germanischen dem Gott Donar. Er ist der mächtigste der Götter, er schenkt Ruhm und Ehre und kann dem Menschen große Gunst erweisen. Wie ein starker Vater wirkt er, wenn er angerufen wird. Doch Vorsicht, Jupiter ist auch sehr willkürlich und launisch. So verträgt er weder Spott noch Unehrlichkeit und er erwartet vom Menschen Demut und Dankbarkeit. Jupiter mag die Farbe Dunkelblau und die Eiche, eine beliebte Räucherung am Donnerstag ist die Eichenrinde.
Und wie schon vermutet werden darf, ist der Donnerstag der Eiche zugeordnet.
Wenn im März die Veilchen blühn, an Ludwig (25. August) schon oft die Schwalben ziehn.
Schnee, der erst im Märzen weht, abends kommt und gleich vergeht.
Mut ist die Antriebskraft.
Die Erde atmet aus, sie gibt ab. Die Kräfte nehmen zu.
Der Mond wirkt kräftigend und aufbauend. Das Selbstbewusstsein wird gestärkt.
Es ist die richtige Zeit um zuzuführen.
Medikamente sind heute besonders wirkungsvoll, bitte genau die Dosierung beachten. Es können Schlafstörungen auftreten.
Eiweiß wird heute besonders gut verwertet, aber Vorsicht bei Allergien.
Die Gemüse des Tages sind rote Gemüse und Früchte, sowie Hülsenfrüchte, Zucchini und Auberginen.
Günstig: Eine regenerierende Fußreflexzonenmassage; Haare schneiden; eingewachsene Nägel korrigieren; abends ein Schönheitsbad nehmen; Wohnung ausgiebig lüften; Fußböden nur kehren; Obstbäume veredeln; eine Stallreinigung; Butter herstellen.
Weiterhin günstig: Ein Fest; ein Besuch in der Oper; der Besuch einer anderen musikalischen Darbietung und Verkäufe.
Ungünstig: Körperliche Anstrengungen; ein Familienbesuch (verläuft turbulent); Erhitzen von Fett (es wird sehr heiß) und Brennholz einschlagen (es würde nicht gut brennen).
Namenstag haben heute: Barbara, Dominik und Franziska.
Gruß Karen
Guten Morgen liebe Blogfreunde! Heute ist schon wieder Donnerstag und das Wochenende rückt langsam aber sicher näher. Aber heute muss ich noch einmal etwas tun.
Hier kommt erst einmal mein Rezeptvorschlag für heute, ich hoffe er sagt Euch zu.
Tomatenauflauf mit Ricottacreme
Zutaten für vier Personen:
3 Frühlingszwiebeln
2 Knoblauchzehen
4 TL Olivenöl
200 g Ricotta
125 g Frischkäse (13 % Fett)
3 Eier
Salz
Pfeffer
1 EL Mehl
Tabasco
4 Stiele Basilikum
100 g Erbsen (tiefgekühlt)
16 Kirschtomaten
Zubereitung:
1. Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in 1 cm lange Stücke schneiden. Knoblauch schälen und in Scheiben schneiden. Beides zusammen in 3 TL Öl bei mittlerer Hitze 2 Minuten andünsten. Herausnehmen und abkühlen lassen.
Frühlingszwiebeln waschen, putzen und fein schneiden
2. Ricotta, Frischkäse, Eier, Salz, Pfeffer und Mehl mit 1 Spritzer Tabasco verrühren.
3. Basilikum waschen, trockenschütteln, Blätter abzupfen und die Hälfte hacken. Gehacktes Basilikum mit Erbsen, Zwiebeln und Knoblauch unter den Frischkäse mischen.
4. Eine Auflaufform von ca. 20 cm Ø mit restlichem Öl leicht fetten.
5. Die Ricottamasse in die Form geben.
6. Tomaten waschen, trockenreiben und in die Masse geben. Auflauf auf einem Backofenrost im vorgeheizten Backofen bei 200°C (Umluft nicht empfehlenswert, Gas: Stufe 3) auf der mittleren Schiene 25-30 Minuten backen. Auflauf vor dem Servieren 2-3 Minuten ruhen lassen. Mit restlichen Basilikumblättern bestreut servieren. Dazu passt ein gemischter Salat.
DCIM100MEDIA
Guten Appetit!
Guten Morgen, liebe Bloggerwelt! 🙂
Habt alle einen schönen Donnerstag.
Gruß Karen ❤
Hallo liebe Leser meines Blogs!
Unbedingt brauche ich noch Briefmarken. Aber auf der anderen Seite, einige Briefmarken habe ich auch noch.
Ob ich mir nun heute noch Briefmarken hole, oder morgen, das ist Jacke wie Hose.
Aber warum ist etwas überhaupt Jacke wie Hose?
Ich habe mich da mal schlau gemacht und bin fündig geworden.
Die seit dem 17. Jahrhundert gebräuchliche Wendung Jacke wie Hose sein spielt wohl darauf an, daß es zu der Zeit in Mode kam, Jacke und Hose aus dem gleichen Stoff schneidern zu lassen.
Quelle: http://www.redensarten.net/Jacke.html
Gruß Karen
Hallo, meine lieben Blogleser!
Also ich finde diese Idee sehr gut.
Schließlich ist nicht jede Frau gertenschlank.
Und ich finde diesen Artikel auch passend zum Weltfrauentag!
Aber lest bitte selbst:
Gruß Karen